Möchten Sie diesen Tagungsband vollständig erwerben, benutzen Sie bitte das Menü „buchshop“.
Sie erhalten dann den HTML-Tagungsband als Browserversion in komprimierter Form (zip-Datei).

Originaler HTML-Tagungsband „GfA-Frühjahrskongress 2016“:

 

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V.

Arbeit in komplexen Systemen –
Digital, vernetzt, human?!

62. Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

RWTH Aachen University
Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

2. – 4. März 2016

Press

Inhaltsverzeichnis

A  Herausforderungen moderner Arbeit

A.1  Digitalisierte Arbeit

A.1.1.pdf
A.1.2.pdf
A.1.3.pdf
A.1.4.pdf
A.1.5.pdf
A.1.6.pdf

A.2  Kommunikation in der digitalisierten Arbeitswelt

A.2.1.pdf
A.2.2.pdf
A.2.3.pdf
A.2.4.pdf

A.3  Arbeit und Industrie 4.0

A.4  Mensch-Maschine-Interaktion

A.4.1.pdf
A.4.2.pdf
A.4.3.pdf
A.4.4.pdf
A.4.5.pdf
A.4.6.pdf
A.4.7.pdf
A.4.8.pdf
A.4.9.pdf
A.4.10.pdf
A.4.11.pdf
A.4.12.pdf
A.4.13.pdf
A.4.14.pdf
A.4.15.pdf
A.4.16.pdf
A.4.17.pdf
A.4.18.pdf
A.4.19.pdf
A.4.20.pdf
A.4.21.pdf
A.4.22.pdf
A.4.23.pdf
A.4.24.pdf
A.4.25.pdf
A.4.26.pdf
A.4.27.pdf

A.5  Mensch-Roboter-Interaktion

A.5.1.pdf
A.5.2.pdf
A.5.3.pdf
A.5.4.pdf
A.5.5.pdf
A.5.6.pdf

A.6  Assistenzsysteme

A.7  Fahrzeugautomatisierung

A.7.1.pdf
A.7.2.pdf
A.7.3.pdf
A.7.4.pdf
A.7.5.pdf
A.7.6.pdf

A.8  Wearables and Smart Devices

B  Ergonomie und Arbeitsschutz

B.1  Ergonomische Gestaltung von Arbeit und Produkten, Arbeitssystemen und Arbeitsplätzen

B.1.1.pdf
B.1.2.pdf
B.1.3.pdf
B.1.4.pdf
B.1.5.pdf
B.1.6.pdf
B.1.7.pdf
B.1.8.pdf
B.1.9.pdf
B.1.10.pdf
B.1.11.pdf
B.1.12.pdf
B.1.13.pdf
B.1.14.pdf
B.1.15.pdf
B.1.16.pdf
B.1.17.pdf
B.1.18.pdf
B.1.19.pdf
B.1.20.pdf
B.1.21.pdf
B.1.22.pdf
B.1.23.pdf
B.1.24.pdf
B.1.25.pdf
B.1.26.pdf
B.1.27.pdf

B.2  Produktergonomie und thermische Belastung

B.2.1.pdf
B.2.2.pdf
B.2.3.pdf
B.2.4.pdf
B.2.5.pdf

B.3  Produktionsergonomie

B.3.1.pdf
B.3.2.pdf
B.3.3.pdf
B.3.4.pdf
B.3.5.pdf
B.3.6.pdf
B.3.7.pdf
B.3.8.pdf
B.3.9.pdf
B.3.10.pdf
B.3.11.pdf

B.4  Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin

B.4.1.pdf
B.4.2.pdf
B.4.3.pdf
B.4.4.pdf
B.4.5.pdf
B.4.6.pdf
B.4.7.pdf
B.4.8.pdf
B.4.9.pdf

B.5  Gesundheitsbezogene Informations- und Kommunikationssysteme

B.6  Psychische Belastung und Beanspruchung

B.6.1.pdf
B.6.2.pdf
B.6.3.pdf
B.6.4.pdf
B.6.5.pdf
B.6.6.pdf
B.6.7.pdf
B.6.8.pdf
B.6.9.pdf
B.6.10.pdf
B.6.11.pdf

B.7  Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

B.7.1.pdf
B.7.2.pdf
B.7.3.pdf
B.7.4.pdf
B.7.5.pdf
B.7.6.pdf
B.7.7.pdf
B.7.8.pdf
B.7.9.pdf
B.7.10.pdf
B.7.11.pdf
B.7.12.pdf
B.7.13.pdf

B.8  Ziele einer dynamischen und altersgerechten Arbeitsgestaltung

B.8.1.pdf
B.8.2.pdf
B.8.3.pdf
B.8.4.pdf

C  Arbeitsorganisation und Kompetenzmanagement

C.1  Organisationsformen und Projektmanagement

C.2  Arbeitszeit

C.2.1.pdf
C.2.2.pdf
C.2.3.pdf
C.2.4.pdf
C.2.5.pdf
C.2.6.pdf

C.3  Gesundheitsmanagement und Beanspruchungsmessung

C.3.1.pdf
C.3.2.pdf
C.3.3.pdf

C.4  Betriebliches Kompetenzmanagement

C.5  Betriebskultur und Kompetenznutzung

C.5.1.pdf
C.5.2.pdf
C.5.3.pdf
C.5.4.pdf
C.5.5.pdf

C.6  Diversität in Gruppen

C.6.1.pdf
C.6.2.pdf
C.6.3.pdf
C.6.4.pdf
C.6.5.pdf
C.6.6.pdf
C.6.7.pdf
C.6.8.pdf
C.6.9.pdf
C.6.10.pdf
C.6.11.pdf
C.6.12.pdf

C.7  Gruppen- und Teamarbeit

C.7.1.pdf
C.7.2.pdf
C.7.3.pdf
C.7.4.pdf
C.7.5.pdf
C.7.6.pdf
C.7.7.pdf

C.8  Innovative Lernformen und -systeme

C.8.1.pdf
C.8.2.pdf
C.8.3.pdf
C.8.4.pdf
C.8.5.pdf
C.8.6.pdf
C.8.7.pdf
C.8.8.pdf
C.8.9.pdf
C.8.10.pdf
C.8.11.pdf
C.8.12.pdf
C.8.13.pdf
C.8.14.pdf
C.8.15.pdf

C.9  Instrumente und Vernetzung im Kompetenzmanagement

C.9.1.pdf
C.9.2.pdf
C.9.3.pdf
C.9.4.pdf
C.9.5.pdf
C.9.6.pdf
C.9.7.pdf
C.9.8.pdf
C.9.9.pdf
C.9.10.pdf
C.9.11.pdf
C.9.12.pdf
C.9.13.pdf
C.9.14.pdf
C.9.15.pdf
C.9.16.pdf
C.9.17.pdf
C.9.18.pdf
C.9.19.pdf
C.9.20.pdf
C.9.21.pdf

D  Forum Arbeitsphysiologie

D.1  Preisträger

D.1.1.pdf
D.1.2.pdf
D.1.3.pdf
 
  • Weitere Preisträger:
    • Christian BOECKELS, Lilian GOMBERT und Dominik SUNDER

Stichwortverzeichnis

A – M

A

  • Abschalten, mentales B.6.3.pdf
  • Adaptivität A.1.4.pdf B.1.16.pdf B.3.9.pdf
  • age diversity C.6.6.pdf C.6.11.pdf
  • Agrarsystem A.1.4.pdf
  • aircraft ground deicing B.1.11.pdf
  • Akzeptanz B.1.22.pdf C.6.9.pdf C.9.3.pdf
  • Alarmmanagement C.2.3.pdf
  • Alarmsystem C.2.3.pdf
  • Alltagsgegenstände A.4.7.pdf
  • Alpha B.1.3.pdf
  • Altenpflege C.1.3.pdf C.4.8.pdf
  • Alter A.7.5.pdf B.4.4.pdf B.8.1.pdf C.4.2.pdf
  • Ältere Menschen C.6.9.pdf
  • Altern A.4.14.pdf B.1.3.pdf
  • Alternsmanagement B.8.4.pdf
  • Altersdiversität C.6.1.pdf C.6.2.pdf C.6.3.pdf C.6.4.pdf C.6.7.pdf C.6.8.pdf
  • Altersheterogenität C.6.10.pdf
  • Altersstrukturanalyse B.8.3.pdf
  • Amplitude A.4.24.pdf
  • AMR 13.2 D.1.2.pdf
  • Analyse, biomechanische B.3.11.pdf
  • Analyseverfahren, objektive B.6.7.pdf
  • Anforderungsanalyse A.5.2.pdf
  • Anforderungsprofil B.8.2.pdf A.8.4.pdf
  • Anlernen A.6.5.pdf B.1.18.pdf
  • Anlernzeit C.6.7.pdf
  • Annähern-Meiden-Verhalten A.5.5.pdf
  • Anreizsystem C.9.20.pdf
  • Ansatz, ganzheitlicher B.3.10.pdf
  • Ansatz, systemdynamischer C.4.9.pdf
  • Anthropomorphismus A.5.4.pdf
  • Anwendungskontext, touristischer B.5.3.pdf
  • Anwendungssoftware, komplexe betriebliche A.4.21.pdf
  • Arbeit B.4.4.pdf C.4.2.pdf
  • Arbeit 4.0 im Handwerk A.3.5.pdf
  • Arbeit, lernen in der C.8.11.pdf
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz A.1.6.pdf B.4.8.pdf B.6.6.pdf
  • Arbeitsanalyse B.1.10.pdf
  • Arbeitsanweisungen A.6.6.pdf
  • Arbeitsaufgabe B.7.11.pdf
  • Arbeitsfähigkeit A.1.6.pdf B.1.6.pdf B.1.19.pdf B.4.4.pdf B.4.7.pdf B.8.4.pdf D.1.1.pdf
  • Arbeitsgestaltung A.3.3.pdf B.7.1.pdf B.8.1.pdf A.6.1.pdf C.3.1.pdf
  • Arbeitsgestaltung, menschengerechte B.6.11.pdf
  • Arbeitsgestaltung, sozio-technologische A.3.5.pdf
  • Arbeitsgruppe C.6.3.pdf
  • Arbeitshandeln, kooperativ-verteiltes C.8.8.pdf
  • Arbeitsintensität B.7.2.pdf
  • Arbeitskräftemanagement A.1.5.pdf
  • Arbeitsleistung C.6.10.pdf
  • Arbeitsmittel B.1.16.pdf
  • Arbeitsorganisation A.1.5.pdf A.5.1.pdf B.6.8.pdf B.7.11.pdf C.7.6.pdf
  • Arbeitsort C.1.1.pdf
  • Arbeitspausen B.7.10.pdf
  • Arbeitsplatz B.7.4.pdf
  • Arbeitsplatz der Zukunft B.1.14.pdf
  • Arbeitsplatzgestaltung A.6.2.pdf C.6.12.pdf
  • Arbeitsplatzkataster B.8.3.pdf
  • Arbeitsplatzwechsel C.7.4.pdf
  • Arbeitsprozess C.8.5.pdf C.9.1.pdf
  • Arbeitsschutz B.4.2.pdf B.4.3.pdf B.4.6.pdf B.6.10.pdf C.3.3.pdf
  • Arbeitsschutzgesetz B.5.1.pdf
  • Arbeitssicherheit A.5.4.pdf
  • Arbeitssystemanalyse A.8.4.pdf
  • Arbeitsumgebung C.1.5.pdf
  • Arbeitsunterbrechung B.1.18.pdf
  • Arbeitsvermögen C.9.2.pdf
  • Arbeitswelt A.3.4.pdf
  • Arbeitswelt 4.0 A.3.2.pdf
  • Arbeitszeit B.4.7.pdf C.1.1.pdf C.2.1.pdf C.2.4.pdf C.2.5.pdf C.8.7.pdf
  • Arbeitszeitbedarf C.2.6.pdf
  • Arbeitszeiten, atypische B.7.9.pdf
  • Arbeitszeitgestaltung C.2.3.pdf
  • Arbeitszeitsysteme C.2.2.pdf
  • Arbeitszufriedenheit B.1.8.pdf B.4.7.pdf
  • ArbMedVV D.1.2.pdf
  • Armstütze A.4.25.pdf
  • Assessment Center C.7.7.pdf
  • Assistenz A.7.3.pdf
  • Assistenzsystem A.1.4.pdf A.3.4.pdf A.3.7.pdf A.6.3.pdf A.6.6.pdf B.1.6.pdf C.8.10.pdf
  • Aufgabe C.6.3.pdf C.8.8.pdf
  • Aufgabendurchführung, ganzheitliche C.8.8.pdf
  • Aufmerksamkeit B.5.2.pdf B.5.3.pdf
  • Aufstiegsqualifizierung B.8.2.pdf
  • Aufträge, öffentliche B.4.5.pdf
  • Augenbewegungen B.5.2.pdf
  • Augmented Reality A.8.2.pdf C.8.14.pdf
  • Ausgabegeräte B.7.8.pdf
  • Autofahren A.7.5.pdf
  • automated driving A.7.2.pdf A.7.6.pdf
  • Automation A.4.6.pdf A.7.2.pdf A.7.3.pdf
  • Automatisierung, kognitive A.5.3.pdf
  • Automobilindustrie C.9.10.pdf
  • Autorensystem C.8.5.pdf
  • Awareness, reziproke A.2.1.pdf
  • Awip-Bewertungskonzept B.1.15.pdf

B

  • Bankangestellte D.1.3.pdf
  • Baureihenteam C.7.3.pdf
  • Baustelle A.5.1.pdf
  • Beacon B.1.10.pdf
  • Beanspruchung B.3.2.pdf B.7.1.pdf C.2.4.pdf C.6.5.pdf
  • Beanspruchung, kognitive B.5.6.pdf
  • Beanspruchung, körperliche B.6.2.pdf C.3.3.pdf
  • Beanspruchung, mentale B.1.22.pdf
  • Beanspruchung, psychische A.4.15.pdf
  • Beanspruchungen, muskuläre B.1.26.pdf
  • Beanspruchungsermittlung A.8.4.pdf
  • Beanspruchungsmessung A.5.6.pdf A.8.6.pdf
  • Beanspruchungsreduktion A.4.25.pdf
  • Bedienkonzept A.4.6.pdf B.3.5.pdf
  • Bedürfnisbefriedigung bei der Arbeit B.6.5.pdf
  • Beeinträchtigung C.2.5.pdf
  • Befragung A.3.3.pdf
  • Befragung, subjektive B.2.4.pdf
  • Behaglichkeit B.7.6.pdf
  • Beinbeanspruchungen, muskuläre B.1.27.pdf
  • Belastung B.3.2.pdf B.7.1.pdf C.2.4.pdf
  • Belastung, körperliche B.1.26.pdf B.3.1.pdf B.3.8.pdf B.6.6.pdf D.1.2.pdf
  • Belastung, mentale B.1.1.pdf
  • Belastung, psychische B.1.2.pdf B.3.10.pdf B.6.1.pdf B.6.9.pdf B.6.10.pdf
  • Belastungen B.1.9.pdf
  • Belastungsfaktoren, schulspezifische D.1.1.pdf
  • Belastungskombination, kritische B.6.1.pdf
  • Belastungsmessung A.8.4.pdf
  • Belastungsprofile B.8.3.pdf
  • Belastungsstörung, posttraumatische D.1.3.pdf
  • Beleuchtung B.7.5.pdf
  • Benutzerfreundlichkeit A.4.15.pdf
  • Benutzerschnittstelle C.9.13.pdf
  • Berufe A.3.6.pdf
  • Berufsgruppe B.4.4.pdf
  • Berufswissenschaft A.3.7.pdf
  • berührungslos A.4.10.pdf
  • Beschäftigung, geringfügige B.4.5.pdf
  • Beschäftigungsradar C.4.4.pdf
  • Beschwerden B.7.2.pdf
  • Betreiber A.2.4.pdf
  • Betriebliche Gesundheitsförderung C.3.1.pdf
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) C.3.1.pdf C.3.2.pdf
  • Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) A.1.3.pdf
  • Betriebskultur C.5.2.pdf C.5.4.pdf C.5.5.pdf
  • Bewältigungsstrategien B.6.9.pdf
  • Bewegungsanalyse A.5.5.pdf
  • Bewegungsmangel A.1.1.pdf
  • Bewertung B.3.2.pdf
  • Bildschirmarbeitsplätze B.5.1.pdf
  • Biomorphisierung A.4.17.pdf
  • Blended Learning C.8.7.pdf C.8.14.pdf
  • Blickbewegungsmessung A.8.6.pdf
  • Blickverhalten A.7.4.pdf A.8.1.pdf
  • Blindbedienung A.4.27.pdf
  • Bordrollstuhl B.1.4.pdf
  • Boreout B.6.8.pdf
  • Borg-Skala B.3.6.pdf
  • breathing A.4.13.pdf
  • Büro B.7.8.pdf C.1.5.pdf
  • Busfahrer A.1.1.pdf

C

  • chaos C.9.8.pdf
  • circadian B.7.5.pdf
  • Coaching C.4.6.pdf C.8.15.pdf
  • Cognitive Assistant System A.6.3.pdf
  • complex systems B.1.11.pdf
  • Control parameters B.1.25.pdf
  • COSM:A C.2.2.pdf
  • CPPS C.8.11.pdf
  • CRM A.4.21.pdf
  • cyber-physisches System A.1.6.pdf B.3.9.pdf

D

  • Daten, qualitative C.9.20.pdf
  • Datenbrille A.8.3.pdf
  • demographic change C.6.6.pdf
  • Demographischer Wandel A.3.4.pdf B.2.5.pdf B.3.9.pdf B.4.8.pdf B.8.3.pdf B.8.4.pdf C.5.1.pdf C.6.1.pdf C.6.8.pdf C.7.7.pdf C.9.6.pdf C.9.9.pdf
  • Denkmodell C.4.2.pdf
  • Design Patterns, mobile B.5.4.pdf
  • Design, altersrobustes A.4.5.pdf
  • Design, ergonomisches A.4.5.pdf
  • dezentral C.9.13.pdf
  • Dialoggestaltung A.8.1.pdf
  • Didaktik C.8.2.pdf
  • Dienstleistungskomplexität B.4.3.pdf
  • Dienstleistungsproduktivität B.4.3.pdf
  • Digitalisierte Industrie A.1.6.pdf
  • Digitalisierung A.3.4.pdf A.3.5.pdf B.4.8.pdf B.5.7.pdf B.6.10.pdf C.1.1.pdf C.6.5.pdf C.9.10.pdf
  • Diskomfort B.2.1.pdf
  • Diversität C.6.3.pdf
  • Diversitätsberechnung C.6.2.pdf
  • Diversitätsplaner C.6.1.pdf
  • Diversitätswahrnehmung C.6.4.pdf
  • diversity management C.6.6.pdf
  • Diversity training C.6.6.pdf
  • Dokumentation, technische C.9.13.pdf
  • Drucksensorik B.1.5.pdf
  • Durchsatz A.4.26.pdf

E

  • EAWS B.3.8.pdf
  • EDV-gestützte Pflegedokumentation C.4.8.pdf
  • EEG A.4.15.pdf A.7.5.pdf B.1.3.pdf
  • Einflussfaktoren C.7.2.pdf
  • Einführungsprozess, getakteter C.7.3.pdf
  • Eingabegerät A.4.11.pdf B.2.4.pdf B.7.8.pdf
  • Eingliederungsmanagement, betriebliches B.1.19.pdf
  • Einsatzflexibilität C.4.9.pdf
  • Einsatzkräfte B.6.2.pdf
  • E-Learning A.4.7.pdf A.6.5.pdf C.8.9.pdf
  • Elektromobilität B.4.3.pdf
  • Elektromyographie (EMG) B.2.4.pdf B.3.6.pdf
  • ELSI A.5.3.pdf C.9.21.pdf
  • Energieumsatz B.2.3.pdf
  • Engpasskompetenzen C.4.3.pdf
  • Entgrenzung B.7.13.pdf
  • Entscheidungsfindung A.6.4.pdf B.6.2.pdf
  • Entscheidungsspielraum B.7.3.pdf
  • Entwicklungsarbeit C.6.5.pdf
  • Entwurfsmuster B.5.4.pdf C.9.14.pdf
  • Environmental noise A.1.2.pdf
  • Ereignis, traumatisches D.1.3.pdf
  • Ereignisse, kritische C.2.3.pdf
  • Erfahrungswissen C.8.3.pdf C.9.2.pdf
  • Erfolgsbedingungen C.7.2.pdf
  • Erfolgsfaktoren A.2.4.pdf
  • Ergebnisse C.8.8.pdf
  • Ergonomic Assessment Worksheet B.3.8.pdf
  • Ergonomie A.4.11.pdf A.4.25.pdf A.5.1.pdf B.1.6.pdf B.1.7.pdf B.1.9.pdf B.1.14.pdf B.1.15.pdf B.1.17.pdf B.1.20.pdf B.3.1.pdf B.3.6.pdf B.3.11.pdf B.5.5.pdf C.2.1.pdf C.2.4.pdf C.7.1.pdf
  • Ergonomie, digitale A.6.2.pdf
  • Ergonomiebewertung B.1.5.pdf
  • Erholung B.7.10.pdf
  • Erkenntnisse, arbeitswissenschaftliche C.2.5.pdf
  • Ermüdung, mentale B.1.3.pdf
  • ERP A.4.21.pdf
  • Erreichbarkeit B.7.12.pdf
  • Erwachsenenbildung C.9.4.pdf
  • Erwerbsteilhabe B.4.4.pdf C.4.2.pdf
  • Evaluation B.1.24.pdf B.5.6.pdf B.5.7.pdf
  • Evaluation, ergonomische B.2.1.pdf
  • Evaluationsmethoden des Usability Engineerings A.4.21.pdf
  • Evaluationsstudie C.8.12.pdf
  • Existenzsicherung B.4.5.pdf
  • Exoskelett B.1.14.pdf B.3.5.pdf
  • Experiment A.7.1.pdf A.8.6.pdf
  • Experiment, qualitatives A.2.1.pdf
  • eyes-free input A.8.2.pdf
  • eye-tracking A.4.1.pdf A.4.16.pdf

F

  • Facharbeit A.3.6.pdf
  • Facharbeit, Veränderungen der A.3.7.pdf
  • Fachkräftemangel C.4.8.pdf
  • Fachkräftesicherung C.5.5.pdf
  • Fähigkeiten, physische C.6.12.pdf
  • Fahranfänger A.7.4.pdf
  • Fahren, automatisiertes A.7.1.pdf
  • Fahrerarbeitsplatz A.1.1.pdf
  • Fahrer-Fahrzeug-Interaktion A.4.3.pdf A.4.4.pdf A.7.1.pdf
  • Fahrsimulator A.4.27.pdf A.7.5.pdf
  • Fahrversuch A.4.4.pdf
  • Fahrzeugführung, kooperative A.7.1.pdf
  • Fahrzeuginterieur B.1.17.pdf
  • fall B.4.1.pdf
  • Fehler C.8.13.pdf
  • Fehlerkultur C.8.13.pdf
  • Fehlermanagement C.8.9.pdf
  • Feldstudie C.1.4.pdf
  • Fingerkräfte A.4.20.pdf B.1.12.pdf
  • Fitts B.1.21.pdf
  • Flexibilität C.1.1.pdf C.1.5.pdf C.2.5.pdf
  • Flugroboter A.4.9.pdf
  • FMEA C.9.21.pdf
  • Forschungs- und Entwicklungsteams C.6.1.pdf C.6.8.pdf
  • Forschungsbedarf C.4.2.pdf
  • Forschungskooperationen C.7.2.pdf
  • Forschungsstrategie C.1.3.pdf
  • Fragebogen C.1.4.pdf
  • Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheit B.1.8.pdf
  • Freihandgesten A.4.22.pdf
  • Freiraumgesten A.4.10.pdf
  • Frequenz A.4.24.pdf
  • Fügerichtung B.1.12.pdf
  • Führung A.3.2.pdf C.7.6.pdf C.9.4.pdf C.6.10.pdf
  • functions of work A.4.1.pdf
  • Funktionsteilung B.7.7.pdf

G

  • Ganzheit C.6.3.pdf
  • Gaze Behavior A.7.2.pdf
  • Gebrauchstauglichkeit A.4.9.pdf A.6.6.pdf A.8.3.pdf A.8.5.pdf B.5.4.pdf
  • Gebrauchstauglichkeitstestung A.4.15.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung B.1.15.pdf B.5.1.pdf B.6.6.pdf B.6.11.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung (GPB) B.4.8.pdf B.6.7.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung, alter(n)skritische B.8.3.pdf
  • Gefährdungsbeurteilung, objektive B.6.1.pdf
  • Gehen A.8.1.pdf
  • Gehen, normales B.1.27.pdf
  • Gehen, seitliches B.1.27.pdf
  • Gelenkmomente B.3.4.pdf
  • Gelenkwinkel B.3.4.pdf
  • Gerätesteuerung A.4.10.pdf
  • Gesamtfahrzeug A.4.3.pdf
  • Gestaltung, arbeitspolitische B.7.13.pdf
  • Gestaltungskompetenz C.5.2.pdf
  • Gesten, redebegleitende A.4.22.pdf
  • Gestenerkennung A.4.12.pdf
  • Gesten-Interface A.4.22.pdf
  • Gestensteuerung A.4.9.pdf A.4.10.pdf A.4.22.pdf
  • Gesunderhaltung C.5.1.pdf
  • Gesundheit B.1.9.pdf B.4.4.pdf B.4.7.pdf B.7.12.pdf
  • Gesundheit, mentale B.7.2.pdf
  • Gesundheit, psychische B.6.3.pdf B.6.5.pdf B.7.1.pdf B.7.4.pdf B.7.6.pdf B.7.8.pdf B.7.9.pdf B.7.13.pdf C.4.6.pdf D.1.1.pdf
  • Gesundheitsbeeinträchtigungen D.1.3.pdf
  • Gesundheitsförderung C.3.2.pdf C.9.11.pdf
  • Gesundheitskompetenz C.3.1.pdf
  • Gesundheitsmanagement, betriebliches B.1.19.pdf B.4.7.pdf
  • Gesundheitsschutz C.3.3.pdf
  • Gesundheitsversorgung B.1.22.pdf
  • Gesundheitswesen C.4.1.pdf
  • glance behavior A.7.6.pdf
  • Gleisbereich B.1.20.pdf
  • Gleittuch B.1.4.pdf
  • Google Glass A.8.3.pdf
  • GPB B.6.7.pdf
  • Gruppenarbeit C.7.3.pdf C.7.4.pdf C.7.6.pdf C.7.7.pdf
  • Gruppeneffektivität C.7.6.pdf
  • Gütekriterien B.6.7.pdf

H

  • Hafenwirtschaft C.9.1.pdf
  • Hand-Arm-Schultersystem B.2.4.pdf
  • Handlungen C.8.8.pdf
  • Handlungsempfehlungen A.3.2.pdf
  • Handlungsspielraum B.7.3.pdf
  • Handmodell A.4.11.pdf
  • Handproximität A.4.5.pdf
  • Handwerk A.3.5.pdf A.5.1.pdf B.2.1.pdf C.5.3.pdf C.5.4.pdf
  • Handwerk 4.0 A.3.5.pdf
  • Head-Mounted Displays (HMD) A.4.14.pdf
  • Helm B.2.2.pdf
  • Hilfsmittel, kleines B.1.4.pdf
  • Hippotherapie C.2.6.pdf
  • Hitzearbeit B.2.3.pdf
  • Hochleistungswerkstoffe A.6.4.pdf
  • Human Competitiveness C.1.6.pdf
  • human factors A.4.1.pdf
  • Human Hybrid Robot B.3.11.pdf
  • human maximum push force B.4.1.pdf
  • human reliability assessment A.4.1.pdf A.6.4.pdf
  • Human Work Design B.1.9.pdf
  • Human-computer Interface B.1.25.pdf
  • Humanorientierung A.1.5.pdf

I

  • iBeacon B.1.10.pdf
  • Ideenmanagement (IDM) A.1.3.pdf
  • Identifikation C.6.4.pdf
  • IES-R D.1.3.pdf
  • IKT-Qualität A.2.2.pdf
  • Inaktivität A.1.1.pdf
  • Industrie 4.0 A.1.3.pdf A.1.6.pdf A.3.1.pdf A.3.3.pdf A.3.4.pdf A.3.6.pdf A.3.7.pdf A.4.16.pdf A.4.23.pdf A.5.5.pdf B.3.9.pdf B.4.2.pdf B.4.8.pdf C.8.10.pdf C.8.11.pdf C.9.10.pdf C.9.18.pdf
  • infant C.9.8.pdf
  • Informationsmedien B.7.12.pdf
  • Informationstechnologie A.2.2.pdf C.1.1.pdf
  • Informationsverarbeitung B.1.1.pdf
  • Innovation C.6.1.pdf C.6.8.pdf C.7.5.pdf
  • Innovationsfähigkeit C.4.3.pdf C.7.7.pdf C.9.6.pdf
  • Innovationstransfer C.8.6.pdf
  • input interface B.1.13.pdf
  • input speed A.7.6.pdf
  • Instandhaltung A.3.7.pdf C.8.3.pdf C.9.13.pdf
  • Integration von Mitarbeiter C.4.1.pdf
  • Interaktion A.4.17.pdf A.8.6.pdf B.1.16.pdf
  • Interaktion, gestenbasierte A.4.2.pdf
  • Interaktionsdesign A.8.3.pdf
  • Interaktionskonzepte, mobile B.4.2.pdf
  • Interdisziplinarität C.7.2.pdf C.8.6.pdf C.9.14.pdf
  • Inter-sensation B.1.25.pdf
  • Intervention A.6.2.pdf C.2.1.pdf
  • in-vehicle control system B.1.13.pdf
  • Inventar B.6.4.pdf
  • Inverted Classroom C.9.12.pdf

J

  • JND B.1.25.pdf
  • Job Rotation C.7.1.pdf C.7.4.pdf
  • Joy-of-Use B.5.5.pdf

K

  • Kaffee B.1.24.pdf
  • Kanban C.8.2.pdf
  • Kano Model C.6.9.pdf
  • Kleinbetriebe A.3.5.pdf
  • Klimafaktoren B.7.6.pdf
  • Klinik A.8.3.pdf
  • KMU C.9.5.pdf
  • KOEPS D.1.3.pdf
  • Kognition B.5.7.pdf
  • Komfort B.2.1.pdf
  • Komfort, thermischer B.2.2.pdf
  • Kommunikation B.4.6.pdf B.6.10.pdf C.1.3.pdf
  • Kommunikation, informelle A.2.1.pdf
  • Kommunikation, innerbetriebliche C.4.5.pdf
  • Kommunikationsanalyse C.4.5.pdf
  • Kommunikationsmedien B.7.12.pdf
  • Kommunikationstechnologie A.2.2.pdf C.1.1.pdf
  • Kompetenz C.6.5.pdf
  • Kompetenz, künstliche C.9.19.pdf
  • Kompetenzanforderungen C.5.3.pdf
  • Kompetenzaufbau C.9.14.pdf
  • Kompetenzaustausch C.9.14.pdf
  • Kompetenzbündel, kritische C.4.3.pdf
  • Kompetenzdiagnose C.5.4.pdf
  • Kompetenzentwicklung A.1.6.pdf A.3.6.pdf C.5.1.pdf C.5.2.pdf C.8.12.pdf C.9.1.pdf C.9.3.pdf C.9.7.pdf C.9.9.pdf C.9.16.pdf
  • Kompetenzentwicklung, arbeitsintegrierte C.5.3.pdf
  • Kompetenzentwicklung, betriebliche C.9.11.pdf
  • Kompetenzförderung C.8.10.pdf
  • Kompetenzmanagement C.5.4.pdf C.9.5.pdf C.9.10.pdf C.9.15.pdf C.9.18.pdf C.9.19.pdf
  • Kompetenzmanagement, betriebliches C.4.8.pdf C.9.17.pdf
  • Kompetenzmanagement, In-K-Ha C.5.3.pdf
  • Kompetenzmodelle C.5.4.pdf
  • Kompetenznetzwerk C.9.20.pdf
  • Kompetenzstrukturmodelle B.8.2.pdf
  • Komplexität B.1.1.pdf C.7.3.pdf
  • Komplexitätsmanagement C.1.2.pdf
  • konsensorientiert B.6.1.pdf
  • Konstruktivismus C.9.4.pdf
  • Kontexterfassung A.6.3.pdf
  • Kontrolle A.1.3.pdf A.7.1.pdf B.7.6.pdf
  • Konzeptlernen A.4.16.pdf
  • Kooperation C.9.6.pdf
  • Körpergetragene Hebehilfe B.3.5.pdf
  • Körperhaltung A.6.2.pdf B.3.6.pdf C.7.1.pdf
  • Körperhaltungsanalyse B.4.9.pdf
  • Körperliche Aktivität A.1.1.pdf
  • Kosten, physiologische B.2.4.pdf
  • Kraftassistenzsystem B.2.1.pdf
  • Kraftmessung B.1.5.pdf B.1.12.pdf
  • Krankenstand C.2.1.pdf
  • Kultur B.6.10.pdf
  • Kundenzufriedenheit A.2.3.pdf C.1.4.pdf

L

  • Langeweile B.6.8.pdf
  • Längsschnittstudie B.1.8.pdf
  • Laparoskopie A.4.25.pdf
  • Lärm B.7.4.pdf
  • Lastenhandhabung B.3.5.pdf
  • Laufband B.6.2.pdf
  • leadership C.6.11.pdf
  • learning on the job C.9.3.pdf
  • Lebensphase C.6.5.pdf
  • Lebenszyklus A.4.6.pdf
  • LED B.7.5.pdf
  • Lehrgestaltung C.9.12.pdf
  • Lehrkräfte D.1.1.pdf
  • Lehr-Lern-Konzept C.4.7.pdf
  • Leistung B.5.6.pdf B.7.2.pdf B.7.8.pdf
  • Leistungsfähigkeit, kognitive C.9.11.pdf
  • Leitmerkmalmethode B.4.9.pdf
  • Leitwarte B.1.15.pdf C.4.5.pdf C.9.7.pdf
  • Lenkgefühl A.4.3.pdf A.4.4.pdf
  • Lernen C.8.13.pdf C.8.14.pdf C.9.4.pdf
  • Lernen durch Fehler B.4.6.pdf
  • Lernen, duales C.9.12.pdf
  • Lernen, motorisches C.4.9.pdf
  • Lernen, organisationales C.8.3.pdf
  • Lernenden-Tutorials C.8.5.pdf
  • Lernformen C.8.4.pdf C.9.17.pdf
  • Lern-Routinen, standardisierte C.8.11.pdf
  • Lernsysteme C.8.4.pdf C.9.17.pdf
  • Lernumgebung C.8.3.pdf
  • Lesen B.5.2.pdf
  • Licht B.7.5.pdf
  • Life-Domain-Balance B.7.12.pdf
  • Literaturreview B.7.12.pdf
  • Logistik B.1.7.pdf B.3.1.pdf C.9.18.pdf
  • Luftsicherheit A.4.7.pdf A.4.26.pdf

M

  • management C.6.11.pdf
  • Manufacturing systems B.3.7.pdf
  • Marktforschung 2.0 A.2.3.pdf
  • Maschinen- und Anlagenführung C.8.5.pdf
  • Maschinenbediensysteme A.3.1.pdf
  • Materialforschung, Zielkonflikte in der A.6.4.pdf
  • maximum voluntary contraction (MVC) B.3.4.pdf
  • Medizin B.5.7.pdf
  • Medizintechnik A.4.10.pdf B.5.5.pdf
  • MEESTAR A.5.3.pdf C.9.21.pdf
  • Mensch-Computer-Interaktion A.4.11.pdf B.5.4.pdf
  • Menschen, ältere B.1.22.pdf
  • Mensch-Maschine System A.7.3.pdf
  • Mensch-Maschine-Interaktion A.4.2.pdf A.4.7.pdf A.4.8.pdf A.4.19.pdf A.4.20.pdf A.4.23.pdf A.4.24.pdf A.4.26.pdf B.3.11.pdf B.4.2.pdf B.7.7.pdf
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle A.1.4.pdf A.4.8.pdf A.4.17.pdf A.4.23.pdf
  • Menschmodelle, digitale B.3.4.pdf A.6.1.pdf A.6.5.pdf
  • Mensch-Roboter-Interaktion A.5.1.pdf A.5.5.pdf A.5.6.pdf B.2.1.pdf
  • Mensch-Roboter-Kollaboration A.5.3.pdf
  • Mensch-Roboter-Kooperation A.4.12.pdf A.5.2.pdf A.5.4.pdf
  • Mensch-Technik-Interaktion C.9.14.pdf
  • Mentoring C.4.1.pdf
  • Menühierarchien A.8.1.pdf
  • Messverfahren B.6.4.pdf
  • Methodenauswahl C.4.7.pdf
  • Methodendiskussion C.1.3.pdf
  • Microsurgery B.1.21.pdf
  • Mitarbeitereinsatz, fähigkeitsgerechter C.6.12.pdf
  • Mitarbeiterorientierung C.2.2.pdf
  • Mitarbeitertraining C.4.9.pdf
  • Möbel, assistive B.2.5.pdf
  • Mobile Computing A.8.6.pdf
  • mobile device A.7.6.pdf A.8.5.pdf
  • Mobilgerät A.8.1.pdf
  • Mobilität A.8.1.pdf C.1.5.pdf
  • Mobilität, berufsassoziierte B.7.13.pdf
  • Mobilität, berufsbedingte B.7.13.pdf
  • Mobilität, räumliche B.7.13.pdf
  • Mobilitätsunterstützung C.6.9.pdf
  • Modell B.2.2.pdf B.2.3.pdf
  • Modellbildung C.1.2.pdf
  • Modelle, mentale A.4.16.pdf A.6.3.pdf
  • Modellierung B.1.9.pdf C.9.20.pdf
  • Moderation C.9.6.pdf
  • Monotonie A.7.5.pdf
  • Montage B.3.2.pdf
  • Montage, manuelle A.6.6.pdf
  • Montage, variantenreiche B.1.1.pdf B.1.2.pdf
  • Montageanlagen A.4.6.pdf
  • Montagearbeitsplatz B.3.9.pdf
  • Montagefertigung B.3.9.pdf
  • Montagekräfte B.1.5.pdf
  • Montageplanung A.5.2.pdf B.1.1.pdf B.1.2.pdf
  • Montageprozesse C.8.5.pdf
  • Montagetätigkeit B.3.6.pdf
  • motion sickness A.7.6.pdf
  • Motivation B.7.2.pdf C.6.5.pdf
  • MTM B.1.9.pdf
  • Multidisziplinarität C.9.14.pdf
  • multimodale Interaktion A.1.4.pdf
  • Muster, vibrotaktile A.4.19.pdf
  • Mustererkennung A.4.19.pdf

N – Z

N

  • Nachtschichtreduktion C.2.4.pdf
  • Natural User Interfaces A.4.22.pdf
  • nausea A.7.6.pdf
  • Near-hand Effect A.4.5.pdf
  • Net Promoter Score A.2.3.pdf
  • Netzwerk, virtuelles A.2.4.pdf
  • Numerical methods B.3.7.pdf
  • Nutzer A.2.4.pdf
  • Nutzertest B.5.3.pdf
  • Nutzerzufriedenheit B.7.6.pdf
  • Nutzfahrzeug A.4.3.pdf A.4.4.pdf

O

  • Office 21 C.1.5.pdf
  • Online-Coach C.3.1.pdf
  • Online-Community A.2.4.pdf
  • Online-Tool C.8.15.pdf
  • Online-Training C.4.6.pdf
  • optic flow B.1.13.pdf
  • Optimierung, lineare C.7.1.pdf
  • Optimierungsverfahren C.1.6.pdf
  • Ordnungsstatistik C.6.2.pdf
  • Organisation, lernende C.8.13.pdf
  • Organisation, offene C.8.12.pdf C.9.16.pdf
  • Organisationsentwicklung C.8.12.pdf C.9.16.pdf
  • Organisationskultur C.8.13.pdf
  • Organisationssoziologie C.1.3.pdf
  • orientation B.1.13.pdf
  • OWAS A.6.2.pdf B.3.6.pdf

P

  • Pädagogische Agenten A.6.5.pdf
  • Paradigmenwechsel A.3.6.pdf
  • parameter C.9.8.pdf
  • Participatory Design A.2.1.pdf
  • Partizipation C.7.5.pdf C.9.17.pdf
  • Passung B.8.1.pdf B.8.2.pdf B.8.4.pdf
  • Peer Instruction C.9.12.pdf
  • Performance A.2.2.pdf
  • Personalauswahl C.9.7.pdf
  • Personaleinsatzplanung C.7.1.pdf
  • Personalentwicklung B.8.2.pdf C.5.5.pdf C.8.4.pdf C.9.11.pdf
  • Personen, mobilitätseingeschränkte B.1.4.pdf
  • Personentransport C.3.3.pdf
  • Pervasive Learning C.8.9.pdf
  • Pferde C.2.6.pdf
  • Pflege C.5.2.pdf
  • Physiologie A.8.4.pdf
  • Pick-to-Light A.6.6.pdf
  • pillow A.4.13.pdf
  • Places of Interest B.1.10.pdf
  • Planentwicklung C.1.6.pdf
  • Planspiel C.8.2.pdf
  • pointing B.1.21.pdf
  • pointing performance B.1.13.pdf
  • Polynome B.3.4.pdf
  • Praktiken, soziale B.6.10.pdf
  • Präsenzlernarbeit C.4.6.pdf
  • Prävention A.3.2.pdf
  • prejudice C.6.11.pdf
  • premature C.9.8.pdf
  • Problemanalyse C.4.7.pdf
  • Problemlösung C.8.15.pdf
  • Production machine B.3.7.pdf
  • Produktentstehungsprozess C.6.12.pdf
  • Produktentwicklung B.2.5.pdf
  • Produkterleben B.2.5.pdf
  • Produktion C.9.9.pdf
  • Produktion, teamorientierte C.7.3.pdf
  • Produktionsarbeit B.7.3.pdf
  • Produktionsbereiche, indirekte C.9.2.pdf
  • Produktionsfaktoren C.9.19.pdf
  • Produktionsmaschinen C.8.14.pdf
  • Produktionsorganisation C.4.7.pdf
  • Produktionsorthese B.1.14.pdf
  • Produktionssystem C.7.6.pdf
  • Produktivität A.2.2.pdf
  • Produktivitätsmanagement A.1.5.pdf
  • Prognosemodell C.6.7.pdf
  • Projektierung A.4.6.pdf
  • Projektkomplexität C.1.2.pdf
  • Projektmanagement C.1.2.pdf C.1.6.pdf C.7.5.pdf
  • Prozesse, digitale C.9.17.pdf
  • Prozessmanagement C.4.7.pdf C.9.15.pdf
  • Prozessoptimierung B.1.6.pdf C.1.4.pdf
  • Prozesssicherheit A.6.3.pdf
  • Prozessverbesserung B.6.6.pdf
  • Pseudo-Skelett-Erkennung B.4.9.pdf
  • Public Employment Services C.8.15.pdf
  • public health A.1.2.pdf
  • PUMa A.2.4.pdf

Q

  • Qualifikationsbedarfsanalyse B.8.3.pdf
  • Qualifikationsforschung C.8.6.pdf
  • Qualifizierung A.3.7.pdf C.4.4.pdf
  • Qualität C.1.4.pdf
  • Quereinstieg C.5.5.pdf

R

  • Random process B.3.7.pdf
  • range of head motion A.4.13.pdf
  • Raumgefühl B.1.17.pdf
  • Raumklima B.7.6.pdf
  • RCPSP C.1.6.pdf
  • Reaktionszeiten B.6.2.pdf
  • Realität, virtuelle A.4.11.pdf C.8.3.pdf
  • Reflexionskompetenz C.5.2.pdf
  • Region C.9.6.pdf
  • Reinigungskräfte B.4.5.pdf
  • Reiten, therapeutisches C.2.6.pdf
  • Remote Control A.4.9.pdf
  • Repetition B.3.2.pdf
  • Replacement policy B.3.7.pdf
  • Resilienz B.1.16.pdf C.4.6.pdf
  • Resilienz, individuelle B.6.4.pdf
  • Resilienz, organisationale B.6.4.pdf
  • Ressource B.7.1.pdf
  • Rettungsdienst A.8.3.pdf B.4.3.pdf
  • Rettungskräfte C.3.3.pdf
  • Review A.8.5.pdf
  • Risikoanalyse B.1.7.pdf
  • Risikomanagement C.1.2.pdf
  • Risikowahrnehmung A.7.4.pdf
  • Robotik A.7.3.pdf
  • Röntgenbildanalyse A.4.7.pdf
  • Rotationsmöglichkeiten C.7.4.pdf
  • RSI B.2.4.pdf
  • Rückmeldung, haptische A.4.20.pdf A.4.24.pdf A.4.27.pdf

S

  • Safety B.1.25.pdf
  • Schichtarbeit C.2.4.pdf
  • Schichtmodelle, bedingungsoptimierte C.2.2.pdf
  • Schichtplan C.2.1.pdf
  • Schieben B.3.1.pdf B.4.9.pdf
  • Schnittstellenanalyse prototypischer Arbeitsplätze C.4.5.pdf
  • Schnittstellengestaltung B.7.7.pdf
  • Schulter-Nacken-Muskulatur A.4.25.pdf
  • Schulungsevaluation C.8.4.pdf
  • Schulungsgestaltung C.8.4.pdf
  • Schutzausrüstung, persönliche B.2.2.pdf
  • Scoping Review B.7.3.pdf B.7.7.pdf
  • Sehen, peripheres A.4.14.pdf
  • Sehkomfort B.7.5.pdf
  • Sekundäreffekte B.6.9.pdf
  • Selbstgestaltung C.3.1.pdf
  • Selbstkontrollanforderungen B.6.3.pdf
  • Selbststeuerung C.7.5.pdf
  • Selbstverpflichtung B.4.6.pdf
  • Self-Assessment C.8.7.pdf
  • sensomotor performance B.1.21.pdf
  • Serious Game C.8.12.pdf C.9.1.pdf C.9.16.pdf
  • Servant Leadership B.6.5.pdf
  • Shopfloor Management C.9.9.pdf
  • Sicherheitskultur B.4.6.pdf
  • simulation B.1.21.pdf
  • Simulation, ereignisorientierte A.4.26.pdf
  • Situationsbewußtsein A.6.3.pdf
  • situationsbezogen C.9.13.pdf
  • Sitzposition, präferierte B.1.17.pdf
  • Smart Devices A.8.5.pdf
  • Smart Factory B.1.14.pdf
  • Smartphone-Interaktion B.5.3.pdf
  • snap-fit assembly B.1.23.pdf
  • sociotechnical systems B.1.11.pdf
  • Software-Ergonomie B.5.1.pdf B.7.8.pdf
  • Softwaregestaltung B.7.8.pdf
  • Sozialordnung, betriebliche C.9.5.pdf
  • Soziotechnisches System B.1.16.pdf
  • Spiroergometrie C.3.2.pdf
  • spontaneous movements C.9.8.pdf
  • Sprengstofferkennungssysteme A.4.26.pdf
  • stability B.4.1.pdf
  • standortverteilt A.2.1.pdf
  • static force exertion B.1.23.pdf
  • stepladder B.4.1.pdf
  • Stress B.6.9.pdf
  • Stress, negativer B.6.8.pdf
  • Stressresilienz C.9.11.pdf
  • Studien A.8.5.pdf
  • Studierendenaktivierung C.9.12.pdf
  • Suchaufgabe, visuell-räumliche A.4.16.pdf
  • Suche, visuelle A.4.5.pdf
  • Systemgestaltung, adaptive A.5.6.pdf
  • Systemspiel C.8.8.pdf
  • Systemvergleich A.4.15.pdf

T

  • Take-Over A.7.2.pdf
  • Taktile Sitz-Matrix (TSM) A.4.19.pdf
  • Taktiles Display A.4.19.pdf
  • Talentdiagnose C.4.4.pdf
  • Tariftreue B.4.5.pdf
  • task complexity C.6.11.pdf
  • task modeling A.4.1.pdf
  • Tätigkeiten B.3.2.pdf
  • Tätigkeiten, langzyklische B.3.8.pdf
  • Tätigkeitsspielraum B.7.3.pdf
  • Team Diversität C.7.2.pdf
  • team work C.6.11.pdf
  • Teams C.6.4.pdf
  • Teams, altersgemischte C.7.5.pdf
  • Technikethik A.5.3.pdf
  • Technikfolgen A.5.3.pdf
  • Technikfolgenabschätzung C.9.21.pdf
  • Technikgenerationen B.5.4.pdf
  • Technisches Assessment Center C.9.7.pdf
  • Textil C.8.14.pdf
  • Textilbranche A.3.4.pdf C.8.10.pdf
  • Tiefenkamera B.4.9.pdf
  • Tiefenwahrnehmung A.4.14.pdf
  • Time on Task B.1.3.pdf
  • Touch-Display A.4.27.pdf
  • Touchscreen A.4.24.pdf
  • Touchscreen-Interaktion A.4.20.pdf
  • Training C.6.10.pdf
  • training evaluation C.6.6.pdf
  • Transparenz C.9.17.pdf
  • Transportproblem C.7.1.pdf
  • Trends A.3.1.pdf

U

  • Überholen A.7.4.pdf
  • Überqualifikation B.6.8.pdf
  • Ubiquitous Computing A.8.1.pdf
  • U-Linien B.1.26.pdf B.1.27.pdf B.3.10.pdf
  • Umstiegsqualifizierung B.8.2.pdf
  • Uncanny / Unsafe Valley A.7.3.pdf
  • Unsicherheit A.4.16.pdf
  • Unterforderung B.6.8.pdf
  • Unternehmen, kleine und mittlere B.4.8.pdf C.9.4.pdf C.9.9.pdf
  • Unternehmenskultur C.4.1.pdf
  • Unternehmensorganisation A.3.2.pdf
  • Unterstützung B.7.11.pdf
  • Unterstützung, qualifikationsspezifische C.8.10.pdf
  • Unterstützungssysteme, anziehbare B.3.11.pdf
  • urban environment A.1.2.pdf
  • Usability A.4.2.pdf A.4.15.pdf A.4.21.pdf A.8.5.pdf B.1.22.pdf B.1.24.pdf B.5.5.pdf
  • Usability-Test A.4.22.pdf
  • User Experience A.4.3.pdf A.4.4.pdf B.1.24.pdf B.2.5.pdf
  • User-Interface B.3.5.pdf
  • UTAUT-Modell C.9.3.pdf

V

  • Variabilität B.1.1.pdf B.1.2.pdf
  • Variationskoeffizient C.6.2.pdf
  • Veränderungsprozesse A.3.6.pdf
  • Vergessen B.1.18.pdf
  • Verhalten B.1.20.pdf
  • Verkehrsflugzeug B.1.4.pdf
  • Verteilungsstatistik C.6.2.pdf
  • Vibration A.4.24.pdf
  • Virtual Reality A.4.6.pdf
  • Visualisierung B.5.6.pdf B.5.7.pdf
  • Vollautomaten B.1.24.pdf
  • Vorsorge, arbeitsmedizinische D.1.2.pdf

W

  • Wandlungsfähigkeit C.9.10.pdf
  • Warnsignal B.1.20.pdf
  • Warnung, individuelle B.1.20.pdf
  • Wavelet method B.1.23.pdf
  • Wearables A.8.2.pdf A.8.6.pdf
  • Weiterbildung C.8.5.pdf
  • Werbebanner B.5.2.pdf
  • Werkerassistenz A.6.6.pdf
  • Werkzeugmaschine A.4.8.pdf A.4.23.pdf B.4.2.pdf
  • Wertschöpfungschampions C.4.3.pdf
  • Wertschöpfungsnetzwerk C.9.19.pdf
  • Wettbewerbsfähigkeit B.8.4.pdf
  • Widerstandsfähigkeit B.6.4.pdf
  • Wiedererlernen B.1.18.pdf
  • Wiki C.9.3.pdf
  • Winkelschrauber B.1.5.pdf
  • Wirkungen, extra-aurale B.7.4.pdf
  • Wirtschaftlichkeit C.2.6.pdf
  • Wissensarbeit A.2.2.pdf
  • Wissensaustausch C.6.4.pdf
  • Wissensmanagement C.4.1.pdf C.9.4.pdf
  • Wissenstransfer C.9.2.pdf
  • Work-Family Conflict B.7.11.pdf
  • Work-Family Enrichment B.7.11.pdf
  • Workflow-Management B.1.6.pdf
  • Work-Life-Balance B.7.11.pdf
  • Workshopgestaltung, partizipative C.9.5.pdf
  • Workshopmethodik C.9.9.pdf

Y

  • joystick B.1.13.pdf

Z

  • Zeigegeste A.4.12.pdf
  • Zeitautonomie C.1.1.pdf
  • Zeitreihenanalyse C.2.1.pdf
  • Zero Accident Vision B.4.6.pdf
  • Ziehen B.3.1.pdf B.4.9.pdf
  • Zugänglichkeit B.1.12.pdf
  • Zukunft der Arbeit A.6.1.pdf
  • Züricher Modell B.1.8.pdf

Autorenverzeichnis

A – I

A

  • ABT B.1.21.pdf
  • ADAM A.4.25.pdf
  • ADAMI-BURKE C.5.2.pdf
  • ADOLPH B.7.3.pdf B.7.4.pdf B.7.7.pdf
  • ADRIAN A.3.1.pdf
  • AHRENZ C.9.1.pdf
  • ALEXANDER A.6.1.pdf A.8.1.pdf A.8.6.pdf B.6.2.pdf
  • ALLMENDINGER B.1.1.pdf B.1.2.pdf
  • ALTENDORF A.7.1.pdf A.7.3.pdf
  • ALTUN C.1.1.pdf
  • AMLINGER-CHATTERJEE B.7.9.pdf
  • ANGERER C.2.1.pdf
  • ARENIUS A.4.1.pdf A.6.3.pdf A.6.4.pdf
  • ARGUBI-WOLLESEN B.3.11.pdf
  • ARLINGHAUS C.2.1.pdf
  • ARNAU B.1.3.pdf
  • ARTEAU B.3.7.pdf B.4.1.pdf
  • AUST C.8.1.pdf A.6.5.pdf

B

  • BACKHAUS A.1.1.pdf B.1.4.pdf
  • BAHLOW C.7.3.pdf
  • BALTZER A.7.3.pdf
  • BARANEK A.8.5.pdf
  • BARTHELMES C.3.2.pdf
  • BARTHELMEY C.9.13.pdf
  • BAUER C.3.2.pdf
  • BAUMHAUER C.9.2.pdf
  • BECKER B.1.22.pdf
  • BENGLER A.4.18.pdf A.7.2.pdf A.7.6.pdf B.3.5.pdf
  • BENNING C.4.1.pdf
  • BERGER B.3.11.pdf
  • BERNHAGEN A.4.2.pdf
  • BIALEK C.2.2.pdf
  • BIER B.3.8.pdf
  • BIERWIRTH B.1.12.pdf
  • BINKOWSKI B.1.15.pdf
  • BITTNER A.1.6.pdf
  • BLÄSING C.6.1.pdf C.6.2.pdf C.9.3.pdf B.1.10.pdf
  • BLUM B.6.9.pdf
  • BLÜTHNER A.4.15.pdf
  • BOCKELMANN C.2.3.pdf
  • BÖCKELMANN D.1.1.pdf D.1.3.pdf
  • BÖCKENKAMP A.5.5.pdf
  • BOECKELS B.1.5.pdf
  • BOESPFLUG B.3.2.pdf
  • BOLLER A.4.3.pdf A.4.4.pdf
  • BONIN A.6.2.pdf
  • BORCHART B.4.4.pdf
  • BORK B.5.5.pdf
  • BORNEWASSER C.6.3.pdf B.1.10.pdf C.6.1.pdf C.9.3.pdf
  • BOROWSKI A.7.1.pdf
  • BORYS A.4.20.pdf
  • BOSSE B.2.5.pdf
  • BRÄMER C.9.4.pdf
  • BRANDL A.6.2.pdf C.7.1.pdf A.4.8.pdf A.5.3.pdf B.3.6.pdf B.4.2.pdf C.6.9.pdf C.7.4.pdf C.9.21.pdf
  • BRANDSTÄDTER C.7.2.pdf
  • BRECHER A.4.23.pdf A.4.8.pdf
  • BREDE C.3.2.pdf
  • BRELL-COKCAN A.5.1.pdf
  • BRINGELAND B.2.1.pdf
  • BROCKT B.7.4.pdf
  • BRÖDE B.2.2.pdf B.2.3.pdf
  • BRÖHL A.4.5.pdf A.5.3.pdf B.5.6.pdf C.9.14.pdf
  • BROMBACH A.4.18.pdf
  • BROSDA C.8.14.pdf
  • BROWN C.8.2.pdf
  • BRUDER B.1.26.pdf B.1.27.pdf B.3.10.pdf B.8.4.pdf
  • BRÜNINGHAUS A.5.1.pdf
  • BULLINGER A.4.2.pdf A.4.17.pdf A.4.21.pdf A.4.22.pdf A.6.5.pdf B.3.4.pdf C.8.1.pdf C.9.12.pdf C.9.17.pdf
  • BURGHARDT B.1.6.pdf
  • BÜRKEL C.9.9.pdf
  • BURKHARD A.2.1.pdf B.1.24.pdf
  • BUX B.7.6.pdf

C

  • CARL B.2.4.pdf
  • CANPOLAT A.7.3.pdf
  • CHEN B.1.4.pdf
  • CONRAD B.1.7.pdf B.3.1.pdf
  • CONRADI A.8.1.pdf A.8.2.pdf A.8.6.pdf
  • COST TU1101 WG4 B.2.2.pdf
  • CUI A.4.19.pdf
  • CZERNIAK B.4.2.pdf A.4.8.pdf

D

  • DARIUS D.1.1.pdf
  • DEML A.5.6.pdf A.7.4.pdf B.2.1.pdf C.7.7.pdf
  • DEUSE C.4.9.pdf C.9.13.pdf
  • DI VALENTIN B.1.6.pdf
  • DICK C.8.3.pdf
  • DIEDRICH B.5.1.pdf
  • DITCHEN B.3.10.pdf
  • DITTRICH A.4.2.pdf A.4.17.pdf A.4.21.pdf B.3.4.pdf
  • DÖLZ A.1.4.pdf
  • DOMBROWSKI C.8.11.pdf
  • DU PREL B.4.4.pdf
  • DUCKI B.7.13.pdf
  • DUCKWITZ B.1.18.pdf B.4.3.pdf C.1.6.pdf C.6.7.pdf C.6.8.pdf C.7.1.pdf C.8.7.pdf
  • DZAACK A.4.11.pdf

E

  • EBENER B.4.4.pdf C.4.2.pdf
  • EIGENSTETTER B.4.5.pdf
  • ELLWART C.6.4.pdf
  • ERLINGHAGEN C.9.5.pdf
  • EULER C.8.13.pdf
  • EVERS C.9.6.pdf

F

  • FABER A.5.2.pdf
  • FALKENSTEIN C.9.11.pdf
  • FELDHÜTTER A.7.2.pdf
  • FELDMANN B.6.1.pdf
  • FELTEN A.1.1.pdf
  • FERREIRA B.1.8.pdf B.4.7.pdf
  • FICHTNER B.1.26.pdf
  • FINKEN B.1.22.pdf
  • FINSTERBUSCH B.1.9.pdf
  • FISCHBACH B.1.10.pdf
  • FLEMISCH A.7.3.pdf A.7.1.pdf
  • FLEPP A.2.1.pdf
  • FLORACK C.6.8.pdf
  • FÖRSTER C.7.7.pdf
  • FRECH C.3.2.pdf
  • FRENZ B.3.6.pdf C.4.7.pdf C.8.5.pdf
  • FRERICHS C.5.3.pdf C.5.4.pdf
  • FRICKE A.4.22.pdf
  • FROMM B.6.2.pdf
  • FROST A.3.2.pdf

G

  • GAMBER C.8.4.pdf
  • GAHLEITNER C.2.6.pdf
  • GANßAUGE C.9.7.pdf B.1.15.pdf
  • GÄRTNER C.2.1.pdf
  • GEIGER B.6.4.pdf
  • GENKOVA C.4.1.pdf
  • GERLEVE A.2.3.pdf
  • GERLMAIER C.6.5.pdf
  • GERSCHNER C.8.5.pdf C.4.7.pdf
  • GERSTENBERG B.7.13.pdf
  • GETZMANN A.7.5.pdf
  • GIDION C.8.15.pdf
  • GIESE B.1.4.pdf
  • GIESERT B.1.19.pdf
  • GLITSCH B.3.10.pdf
  • GLOY A.3.4.pdf
  • GOLD A.7.2.pdf
  • GOLDHAHN A.4.6.pdf
  • GOMBERT B.6.3.pdf
  • GRIES C.8.10.pdf C.8.14.pdf
  • GROH A.1.4.pdf
  • GROßMANN B.4.2.pdf
  • GÜNEBAK B.1.11.pdf
  • VON GARRELL A.1.6.pdf

H

  • HAASE C.8.3.pdf
  • HACKEL C.8.6.pdf
  • HAERTEL C.9.18.pdf
  • HAGMANN C.5.2.pdf
  • HANER A.2.2.pdf
  • HÄRDER A.4.27.pdf
  • HARLACHER B.4.3.pdf C.8.7.pdf
  • HARTH B.1.4.pdf
  • HARTMANN (Silja) B.6.9.pdf
  • HARTMANN (Veit) C.9.19.pdf
  • HASSELHORN B.4.4.pdf C.4.2.pdf
  • HÄTTENSCHWILER A.4.7.pdf
  • HAUSMANNINGER B.1.12.pdf
  • HEEG C.8.8.pdf
  • HEGENBERG A.4.9.pdf
  • HEGMANNS C.9.18.pdf
  • HEIDINGSFELD A.4.25.pdf
  • HEIDL B.3.2.pdf
  • HEINE A.7.4.pdf B.2.1.pdf
  • HEINEMANN B.4.7.pdf
  • HEINEN C.4.7.pdf C.8.5.pdf
  • HEINRICH A.4.3.pdf
  • HELFER C.3.1.pdf C.7.3.pdf
  • HELLER C.4.6.pdf
  • HELLERT B.4.7.pdf
  • HELLIG A.4.8.pdf A.4.23.pdf B.4.2.pdf
  • HENEL A.7.6.pdf
  • HERCZEG A.8.3.pdf
  • HERFS A.4.23.pdf
  • HERLITZIUS A.1.4.pdf
  • HERMANNS A.1.1.pdf
  • HERRMANN (Roman) A.4.9.pdf
  • HERRMANN (Thomas) C.9.15.pdf
  • HILLEBRECHT C.3.2.pdf
  • HILLECKE B.3.3.pdf
  • HINRICHSEN A.3.1.pdf A.6.6.pdf C.8.2.pdf
  • HOFFMANN B.2.1.pdf
  • HOFMANN (Sascha) A.4.25.pdf
  • HOFMANN (Thomas) B.1.16.pdf
  • HÖHN B.7.8.pdf
  • HOLTERMANN C.9.4.pdf
  • HOMANN B.1.4.pdf
  • HOPPE B.1.5.pdf B.1.15.pdf C.2.2.pdf C.4.5.pdf C.9.7.pdf
  • HOPSTOCK C.9.5.pdf
  • HRDINA C.8.4.pdf
  • HUANG B.1.13.pdf B.1.21.pdf
  • HÜRTIENNE B.6.9.pdf

I

  • IGARASHI C.9.8.pdf
  • IMHOF A.2.1.pdf
  • IZUMI C.9.8.pdf

J – R

J

  • JADIN C.8.9.pdf
  • JAEGER C.2.4.pdf
  • JÄGER B.1.4.pdf
  • JAHN B.7.2.pdf
  • JÄHN B.4.5.pdf
  • JAINTA B.5.2.pdf
  • JAITNER C.4.9.pdf
  • JANDOVÁ B.7.8.pdf
  • JENNERICH A.6.3.pdf A.6.4.pdf
  • JESKE A.3.3.pdf
  • JOKOVIC C.9.9.pdf
  • JOORMANN C.9.6.pdf
  • JUBT A.1.1.pdf
  • JUNGMANN C.6.6.pdf C.6.11.pdf
  • JURECIC C.1.5.pdf

K

  • KACZMAREK C.9.18.pdf
  • KAISER (André) B.3.4.pdf
  • KAISER (Bastian) B.3.8.pdf
  • KAMPMANN B.2.3.pdf
  • KARLOVIC A.4.25.pdf
  • KARTHAUS A.7.5.pdf C.6.10.pdf C.9.11.pdf
  • KAUER-FRANZ A.2.4.pdf
  • KAUFFELD C.5.3.pdf C.5.4.pdf
  • KECKL B.1.2.pdf
  • KEIL B.1.14.pdf C.7.4.pdf
  • KENNÉ B.3.7.pdf
  • KERPEN A.3.4.pdf
  • KESSLER C.2.2.pdf
  • KHOSRAVI A.1.2.pdf
  • KINKEL C.4.3.pdf
  • KLUßMANN D.1.2.pdf
  • KLUTH B.2.4.pdf
  • KNIEWEL B.5.3.pdf B.5.4.pdf
  • KNÖFEL A.1.4.pdf
  • KNOTT B.3.5.pdf
  • KOCKROW B.1.15.pdf
  • KÖNIG B.1.16.pdf C.9.9.pdf
  • KÖPPEL B.1.24.pdf
  • KORINTH B.6.8.pdf
  • KÖRNER C.5.1.pdf
  • KORTSCH C.5.3.pdf C.5.4.pdf
  • KÖTTER C.7.3.pdf C.3.1.pdf
  • KRAUSE A.7.6.pdf
  • KROGOLL C.4.6.pdf
  • KRÖLL C.4.4.pdf
  • KRONES C.9.10.pdf
  • KRUG B.6.7.pdf
  • KRÜGER B.7.5.pdf
  • KRUMEICH B.1.6.pdf
  • KRUN B.1.17.pdf
  • KRZYWINSKI A.1.4.pdf
  • KUGLER B.8.4.pdf
  • KUHLANG B.1.9.pdf B.3.8.pdf C.8.11.pdf
  • KUHLENBÄUMER B.1.18.pdf C.6.7.pdf
  • KUHLENKÖTTER C.9.13.pdf
  • KUHN A.4.7.pdf
  • KÜHNER C.8.1.pdf
  • KULLMANN C.7.3.pdf
  • KUMMER (Rebecca) B.5.6.pdf
  • KUMMER (Robert) A.1.6.pdf
  • KÜPER C.9.11.pdf B.1.3.pdfC.6.10.pdf
  • KURTZ A.4.12.pdf B.4.9.pdf
  • KUSTERMANN A.4.25.pdf
  • KUZ A.5.2.pdf A.5.4.pdf
  • KWEE-MEIER C.3.3.pdf

L

  • LANDAU B.1.23.pdf
  • LANGE B.8.3.pdf
  • LANGHOFF B.4.5.pdf B.8.2.pdf
  • LATNIAK C.6.5.pdf
  • LAUXEN C.5.2.pdf
  • LEMM A.3.4.pdf
  • LEMMERZ C.9.13.pdf
  • LENKENHOFF C.9.13.pdf
  • LENNINGS A.3.3.pdf
  • LERSCH B.1.12.pdf
  • LICHTNER C.4.3.pdf
  • LIEBRICH B.1.19.pdf
  • LINGENAU C.7.4.pdf
  • LOEHRER C.8.10.pdf A.3.4.pdf C.8.14.pdf
  • LOHMANN-HAISLAH B.7.10.pdf
  • LOHSE C.9.12.pdf
  • LOPEZ A.7.3.pdf
  • LUTHERDT A.4.10.pdf
  • LUVEN B.4.5.pdf
  • LYNN A.4.22.pdf

M

  • MAGERSTEDT C.9.13.pdf
  • MAIER A.4.19.pdf A.4.25.pdf
  • MALEKZADEH B.1.23.pdf
  • MANTEUFFEL B.1.20.pdf
  • MATHEW A.8.2.pdf
  • MAY C.9.18.pdf
  • MEIER A.2.1.pdf
  • MENOZZI B.1.13.pdf B.1.21.pdf B.1.25.pdf
  • MENTLER A.8.3.pdf
  • MENZEL A.4.15.pdf
  • MERKEL A.8.4.pdf
  • MERTENS C.9.14.pdf A.4.5.pdf A.4.8.pdf A.4.11.pdf A.5.1.pdf A.5.2.pdf A.5.3.pdf A.5.4.pdf A.6.2.pdf B.1.22.pdf B.3.6.pdf B.4.2.pdf B.5.6.pdf B.5.7.pdf C.3.3.pdf C.6.9.pdf C.9.21.pdf
  • MEWES C.1.2.pdf
  • MEYER (Kristin) A.6.4.pdf A.6.3.pdf
  • MEYER (Ronald) A.4.11.pdf
  • MICHEL A.4.7.pdf
  • MORENCY A.1.2.pdf B.1.11.pdf
  • MOSER C.4.6.pdf
  • MÜGLICH B.1.27.pdf B.3.8.pdf
  • MÜHLBRADT C.8.11.pdf
  • MÜHLEMEYER D.1.2.pdf
  • MÜHLENBROCK B.8.1.pdf
  • MÜLLER (Claudia) C.8.12.pdf C.9.16.pdf
  • MÜLLER (Egon) C.9.10.pdf
  • MÜLLER (Karsten) C.3.3.pdf
  • MÜLLER (Martin) C.4.7.pdf C.8.5.pdf
  • MÜTZE-NIEWÖHNER C.6.8.pdf C.7.1.pdf C.7.4.pdf C.7.5.pdf C.7.6.pdf
  • MYSKOVSZKY VON MYROW C.7.5.pdf

N

  • NACHREINER C.2.5.pdf C.2.3.pdf
  • NADEAU B.1.11.pdf
  • NAEGELE C.5.3.pdf C.5.4.pdf
  • NELLES A.5.3.pdf A.5.1.pdf C.9.21.pdf
  • NEUBAUER C.9.18.pdf
  • NICKEL B.4.6.pdf
  • NOLTE C.9.15.pdf
  • NORD A.8.1.pdf
  • NORO A.4.13.pdf
  • NOWACK A.4.12.pdf A.4.10.pdf B.4.9.pdf

O

  • OBDENBUSCH A.4.23.pdf
  • OBERLE B.1.16.pdf
  • OPPERMANN C.8.14.pdf
  • OTTEN B.3.11.pdf
  • OYAMA A.4.13.pdf C.9.8.pdf

P

  • PARIS C.8.2.pdf
  • PANGERT B.7.12.pdf
  • PARITSCHKOW B.7.8.pdf
  • PATTE A.1.2.pdf
  • PAUL A.6.1.pdf
  • PAULS B.7.12.pdf C.4.6.pdf
  • PAULSEN C.5.4.pdf C.5.3.pdf
  • PECK B.6.4.pdf
  • PENZKOFER B.2.4.pdf
  • PETRUCK A.5.4.pdf
  • PETZ B.4.3.pdf
  • PETZOLDT C.9.17.pdf
  • PIRGER C.6.12.pdf
  • PLEGGE B.6.2.pdf
  • PLEWAN A.4.14.pdf
  • POLTE B.7.6.pdf
  • PORSCHEN-HUECK C.9.16.pdf
  • POTTHAST B.1.12.pdf
  • PREUSS A.4.3.pdf
  • PRZYBYSZ C.6.8.pdf C.6.1.pdf C.7.5.pdf C.7.6.pdf
  • PURSCHE B.3.6.pdf C.4.7.pdf

Q

  • QUENDLER C.2.6.pdf

R

  • RAABE B.1.6.pdf
  • RADTKE C.9.18.pdf
  • RADÜNTZ A.4.15.pdf
  • RADZIWILL B.5.4.pdf
  • RAMAEKERS A.7.1.pdf
  • RAMI C.8.13.pdf C.8.9.pdf
  • RASCHE B.1.22.pdf C.6.9.pdf A.4.5.pdf B.5.6.pdf C.9.14.pdf
  • RAST B.3.8.pdf
  • REIFGERSTE C.1.3.pdf
  • RENKER A.4.16.pdf
  • REUTER B.1.19.pdf
  • RICHENHAGEN B.4.7.pdf
  • RIEDIGER A.3.1.pdf A.6.6.pdf
  • RIEF C.1.5.pdf
  • RIEGER A.4.25.pdf
  • RINKENAUER A.5.5.pdf A.4.14.pdf A.4.16.pdf
  • RITTER A.3.5.pdf
  • RITZMANN A.4.7.pdf
  • RIVKIN B.6.5.pdf C.6.10.pdf B.6.3.pdf
  • ROBELSKI B.7.7.pdf
  • ROMANUS B.7.4.pdf
  • RÖMER B.3.9.pdf
  • RÖMING C.9.7.pdf
  • RÖNICK B.3.8.pdf
  • ROSCHER C.9.12.pdf C.9.17.pdf
  • ROSEN B.7.3.pdf
  • ROSETTI B.8.2.pdf
  • ROßNER A.4.17.pdf
  • ROTH C.3.1.pdf
  • ROTHE B.7.1.pdf
  • ROTHMUND A.4.25.pdf
  • RÜCKER A.4.18.pdf
  • RUDOLPH A.7.3.pdf
  • RÜLICKE C.1.4.pdf

S – Z

S

  • SALMANZADEH B.1.23.pdf
  • SAMBA B.3.7.pdf
  • SANDERS C.9.17.pdf
  • SANDROCK B.6.6.pdf B.6.4.pdf
  • SAWODNY A.4.25.pdf
  • SCHÄFER B.3.10.pdf
  • SCHAT A.1.3.pdf B.4.7.pdf
  • SCHAUB B.3.8.pdf
  • SCHEIBINGER B.1.4.pdf
  • SCHEMBERA-KNEIFEL B.1.14.pdf
  • SCHEMMANN C.4.3.pdf
  • SCHLETT C.4.6.pdf
  • SCHLICK A.4.5.pdf A.4.8.pdf A.4.11.pdf A.5.1.pdf A.5.2.pdf A.5.3.pdf A.5.4.pdf A.6.2.pdf B.1.18.pdf B.1.22.pdf B.3.6.pdf B.4.2.pdf B.4.3.pdf B.5.6.pdf B.5.7.pdf C.1.6.pdf C.3.3.pdf C.6.7.pdf C.6.8.pdf C.6.9.pdf C.7.1.pdf C.7.4.pdf C.7.5.pdf C.7.6.pdf C.8.7.pdf C.9.14.pdf C.9.21.pdf
  • SCHLUND A.2.2.pdf
  • SCHMAUDER B.7.8.pdf B.1.7.pdf B.3.1.pdf
  • SCHMEING B.6.11.pdf
  • SCHMICKER C.1.2.pdf C.1.3.pdf C.7.7.pdf
  • SCHMIDT (Gerrit) B.1.17.pdf
  • SCHMIDT (Kathrin) A.4.3.pdf
  • SCHMIDT (Klaus-Helmut) B.6.3.pdf B.6.5.pdf C.6.10.pdf
  • SCHMIDT (Ludger) A.4.9.pdf A.4.20.pdf A.4.24.pdf A.4.27.pdf B.5.3.pdf B.5.4.pdf
  • SCHMIDT (Stephanie) B.3.10.pdf
  • SCHNEIDER (Frederik) B.1.2.pdf
  • SCHNEIDER (Marc) A.5.6.pdf
  • SCHNEIDER (Sonja) A.7.2.pdf
  • SCHÖLLER A.4.22.pdf
  • SCHÖNEBECK A.2.3.pdf
  • SCHRÖDER A.4.15.pdf
  • SCHUBERT A.4.17.pdf
  • SCHULTE C.9.1.pdf
  • SCHULZ-DADACZYNSKI B.7.2.pdf
  • SCHULZE A.2.1.pdf
  • SCHÜPBACH B.7.12.pdf
  • SCHÜTTE B.7.1.pdf
  • SCHÜTZE C.9.10.pdf
  • SCHWALK A.4.19.pdf
  • SCHWALM A.7.3.pdf
  • SCHWANINGER A.4.7.pdf A.4.26.pdf
  • SCHWARZ C.5.2.pdf
  • SCHWEDT B.1.15.pdf
  • SCHWEEBERG B.1.18.pdf
  • SEEGER A.4.20.pdf A.4.24.pdf
  • SEELING A.4.21.pdf A.4.22.pdf
  • SEIBT (Reingard) D.1.1.pdf
  • SEIBT (Robert) A.4.25.pdf
  • SEIFERLING B.6.7.pdf
  • SEPIN C.8.14.pdf
  • SHIBATA A.4.13.pdf
  • SIMON A.2.1.pdf
  • SINN-BEHRENDT B.3.8.pdf B.8.4.pdf
  • SITTEL B.6.1.pdf
  • SITTIG A.4.8.pdf A.4.23.pdf
  • SIWEK B.2.5.pdf
  • SKOTTKE A.2.3.pdf B.5.5.pdf
  • SOMMER B.6.10.pdf
  • SONNTAG B.4.8.pdf B.6.1.pdf B.6.7.pdf C.7.2.pdf
  • SOUCEK C.4.6.pdf
  • SPEERFORCK C.9.3.pdf
  • SPIES A.5.3.pdf
  • SPITZHIRN A.6.5.pdf B.3.4.pdf
  • SPÖTTL A.3.6.pdf
  • SPRAFKE C.9.15.pdf
  • STAB B.7.2.pdf
  • STECKEL C.1.2.pdf
  • STEIN (Thorsten) B.2.1.pdf
  • STEIN (Tobias) A.4.24.pdf A.4.20.pdf
  • STEINHILBER A.4.25.pdf
  • STEPPER B.3.9.pdf
  • STERCHI A.4.26.pdf
  • STOCK A.1.5.pdf
  • STOLL A.4.3.pdf
  • STOLZE C.1.5.pdf
  • STRANZENBACH C.7.6.pdf
  • STRÄTER B.3.10.pdf A.4.1.pdf A.6.3.pdf A.6.4.pdf B.1.6.pdf B.1.11.pdf
  • STRAUB C.9.18.pdf
  • STRAUCH C.9.10.pdf
  • STRIEGEL A.4.3.pdf
  • STUBENRAUCH A.4.10.pdf
  • STUMM A.5.1.pdf
  • SUKOWSKI B.7.4.pdf
  • SUNDER
  • SURY B.1.24.pdf
  • SZYMANSKI B.8.3.pdf

T

  • TACKENBERG C.1.6.pdf
  • TAUBERT A.4.10.pdf
  • TERHOEVEN A.8.5.pdf
  • TERMATH C.8.3.pdf
  • TERRIER C.4.8.pdf
  • TERSTEGEN C.8.7.pdf
  • TETIN B.4.1.pdf
  • THEIS B.5.6.pdf B.5.7.pdf A.4.5.pdf B.1.22.pdf C.9.14.pdf
  • THIELMANN D.1.3.pdf
  • TILLMANN B.4.2.pdf
  • TÖPPERWIEN C.7.7.pdf
  • TRIEB C.2.6.pdf
  • TSCHIEDEL C.9.19.pdf
  • TUNCA A.4.27.pdf

U

  • UHLIG C.5.1.pdf
  • UNG B.1.25.pdf B.1.21.pdf
  • UNRAU A.6.6.pdf

V

  • VEDDER B.6.8.pdf
  • VERGREINER C.2.6.pdf
  • VIEBACK C.9.4.pdf
  • VIRANT A.4.27.pdf
  • VÖHRINGER-KUHNT A.4.27.pdf
  • VON DER WETH C.9.20.pdf
  • VORWERK D.1.1.pdf
  • VOß A.7.3.pdf

W

  • WAKULA B.1.26.pdf B.1.27.pdf B.3.10.pdf
  • WALDMINGHAUS D.1.2.pdf
  • WALLMEIER B.4.5.pdf
  • WALTER A.2.4.pdf
  • WALTHER A.7.4.pdf
  • WARTIG B.1.9.pdf
  • WASCHER A.7.5.pdf B.1.3.pdf B.5.2.pdf C.9.11.pdf
  • WASSMANN C.7.7.pdf
  • WEGGE C.6.11.pdf C.6.6.pdf
  • WEICHERT A.5.5.pdf
  • WEIDNER B.3.11.pdf
  • WEISNER C.4.9.pdf
  • WEISS B.6.9.pdf
  • WENDSCHE B.7.10.pdf
  • WENZEL B.4.9.pdf A.4.12.pdf
  • WERNECKE D.1.3.pdf
  • WERNER C.9.20.pdf
  • WEßEL A.7.3.pdf
  • WESTHOVEN A.8.6.pdf A.8.2.pdf
  • WIECHERS C.9.15.pdf
  • WIEMERS C.5.4.pdf
  • WIENCKE B.6.10.pdf
  • WIENER C.5.5.pdf
  • WILLE C.9.21.pdf A.4.5.pdf B.1.22.pdf B.5.6.pdf B.5.7.pdf C.9.14.pdf
  • WILSON A.4.5.pdf
  • WINDEL B.7.1.pdf
  • WINDELBAND A.3.7.pdf
  • WINGE C.5.5.pdf
  • WISCHERMANN B.1.7.pdf
  • WISCHNIEWSKI A.6.2.pdf A.8.5.pdf B.7.3.pdf B.7.7.pdf
  • WISCHNOWSKI C.8.14.pdf
  • WITTE A.4.10.pdf
  • WITTEMANN C.6.12.pdf
  • WITTMANN B.6.11.pdf
  • WOHLFARTH A.4.3.pdf A.4.4.pdf
  • WÖHRMANN B.7.11.pdf
  • WOLF C.8.15.pdf
  • WÖLFEL B.2.5.pdf
  • WONNEBERGER D.1.3.pdf
  • WULFSBERG B.3.11.pdf

Y

  • YAO B.3.11.pdf

Z

  • ZEISSLER C.3.2.pdf
  • ZIEGNER A.4.9.pdf
  • ZIMPRICH B.6.6.pdf
  • ZINK C.4.8.pdf

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Vorstand der GfA

Präsident

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick, RWTH Aachen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick
    • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft
    • Bergdriesch 27, D-52056 Aachen

Vizepräsidenten

Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, TU München
  • Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler
    • Technische Universität München, Lehrstuhl für Ergonomie
    • Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, TU Dresden
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
    • Technische Universität Dresden
    • Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
    • Dürerstraße 26, D-01062 Dresden

Weitere Vorstandsmitglieder

Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, HM München
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
    • Hochschule München (HM)
    • Lothstr. 34, 80335 München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml, KIT
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
    • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Dr. Detlef Gerst, IG Metall – Vorstand
  • Dr. Detlef Gerst
    • IG Metall – Vorstand
    • Fachbereich Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik
    • Wilhelm-Leuschner-Straße 79, D-60329 Frankfurt am Main
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth, Universität Siegen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
    • Universität Siegen
    • Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57068 D-Siegen
PD Dr. Marino Menozzi Jaeckli, ETH Zürich
  • PD Dr. Marino Menozzi Jaeckli
    • ETH Zürich
    • Innovations- und Technologiemanagement SEC C 2
    • Scheuchzerstrasse 7, CH-8092 Zürich
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kai Schweppe, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
  • Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kai Schweppe
    • Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
    • Arbeitspolitik Südwestmetall
    • Löffelstraße 22-24, D-70597 Stuttgart
Dir. u. Prof. Dr. rer nat. Armin Windel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Dir. u. Prof. Dr. rer nat. Armin Windel
    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    • Direktor Forschung und Entwicklung
    • Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

PD Dr. Matthias Jäger, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
  • PD Dr. Matthias Jäger
    • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
    • Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund

Geschäftsstelle

Simone John, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Satzung der GfA

Satzung der GfA
  • Satzung der GfA
    • Stand nach der Mitgliederversammlung vom 26. Februar 2015

Mitgliedschaft in der GfA

Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.

Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.

Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.

Aufnahmeantrag als Ordentliches Mitglied
Aufnahmeantrag als Korporatives  Mitglied

Impressum

Bericht zum 62. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 2. – 4. März 2016, RWTH Aachen University,
Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2016
ISBN 978-3-936804-20-1

NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation

Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Matthias Jäger

im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet, den Kongressband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen.

USB-Print: Markus Harlacher, Aachen

Screendesign und Umsetzung
© 2016 fröse multimedia, Frank Fröse
office@internetkundenservice.dewww.internetkundenservice.de

REFA-Institut e.V.

Wir danken REFA-Institut e.V.

REFA Logo
REFA Imagebroschüre
  • REFA Imagebroschüre
    • REFA-Institut e.V. – „Wir sind das Institut in Deutschland zur Entwicklung von Know-how für das Industrial Engineering.„

Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund
Tel.: +49 231–124243 • Fax: +49 231–7212154
gfa@ifado.dewww.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de